FAQ

Ja unsere Akustikstoffe können Sie bis 60 Grad in die Waschmaschine stecken. Generell gilt: Waschmaschine verwenden: Die Akustikstoffe können im Schonwaschgang mit kaltem Wasser gereinigt werden. Wir empfehlen 40Grad im Schongang. Mildes Waschmittel: Verwenden Sie ein mildes Waschmittel ohne Weichspüler oder Bleichmittel. Trockner vermeiden: Lassen Sie den Akustikstoff an der Luft trocknen, nicht im Trockner.

Generell gibt es folgende Möglichkeiten: 1. Kleben: Sprühkleber: Eignet sich für glatte Untergründe (Holz, Metall, Kunststoff) und schnelle Befestigung. Kontaktkleber: Starker Halt auch auf rauen Untergründen. Klettband: Praktisch für abnehmbare Bespannungen. 2. Tackern: Handtacker: Schnell und einfach für Holz und Spanplatten. Drucklufttackerpistole: Effizienter für größere Projekte. 3. Nageln: Nägel: Für Holzlatten geeignet. 4. Schrauben: Schrauben: Stabile Befestigung für schwere Stoffe. 5. Spannschienen: Spannschienen: Zum Spannen von Stoff auf Rahmen.

Am besten Sie nehmen die Klettverbindungen, welche wir in unserem Shop anbieten. Klettverbinder

Der Stoff besitzt herstellungsbedingt eine feine und eine minimal gröbere Seite. Die gröbere Seite ist die sichtbare. Sie sollten unbedingt versuchen, immer in die gleiche Richtung zu verarbeiten. Am besten von der Laufrichtung. Wenn Sie den Stoff um 90Grad drehen, haben Sie zwar die gleichen akustischen Eigenschaften, aber je nach Streulicht, kann die Oberfläche anders reflektieren.

Eine kontrollierte Abstrahlung ist ein sehr wichtiges Lautsprecherentwicklungskriterium, um eine gleichmäßige Beschallung auf einer größeren Fläche zu gewährleisten. Gerade in kleinen Kinoräumen, sitzen die äußeren Plätze bei klassischen Lautsprechern außerhalb der Achse, welche dann kein guten Frequenzgang mehr aufweisen. Mit unseren Lautsprechern, ist der Höreindruck sehr gleichmäßig für eine größere Anzahl an Personen, was im Heimkino ein Vorteil ist.

Die Frage lässt sich nicht eindeutig klären, aber Sie benötigen auf jeden Fall eine Einstellmöglichkeit an ihrem Verstärker oder ihrer Vorstufe, um auf die raumakustischen Gegebenheiten zu reagieren. Haben Sie dies nicht, können Sie einen DSP dahinter schalten, um dieses Werkzeug nachzurüsten. Erst so holen Sie das maximale aus Ihrer Anlage raus.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner